Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zur Ingenieurvermessung bei Standortverlagerungen

Facility Management: Vermessung » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zur Ingenieurvermessung bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zur Ingenieurvermessung bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zur Ingenieurvermessung im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Planung und Durchführung aller vermessungstechnischen Leistungen zur Vorbereitung, Begleitung und Dokumentation von Bau-, Infrastruktur- und Anlagenmaßnahmen. Sie sichert die termingerechte Bereitstellung von Lage- und Höhenplänen, Absteckungen, Bestandsdokumentationen und gewährleistet die präzise Grundlage für Planung, Ausführung und Qualitätssicherung am neuen Standort.

Ingenieurvermessung bei Standortverlagerungen

Ingenieurvermessung und Aufmaße im Kontext des Facility Managements (FM).

  • PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): STRATEGISCHE ZIELSETZUNG

    Grundsatzentscheid & Ziele

    Warum Ingenieurvermessung? Ziel: präzise Bestandsdaten für FM (Flächenmanagement, BIM, GA, Zeitverträge?).

    Minimierung Planungsfehler & Abrechnungsstreit => Aussagekräftige Aufmaße.

    Organisation

    FM-Leitung => Masterplan Zeit & Budget, Minimierung ungeplante Kosten.

    Risiko- & Krisenmanagement

    Pot. Risiken: unklare Topografie, versteckte Mängel, Bauverzug => Minimierung Terminverzögerungen.

    BCM => “Bei Wetterproblem, Messfehler, unzugängliche Bereiche?”

    Projektteam & Zeitplan

    Team: FM, IT, HSE, externer Vermesser / Ingenieurbüro, ggf. GU?

    Ziel: Go-Live Jan. 2027 => Verlässliche Vermessungsdaten in FM-System.

    Geomonitoring
  • PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): BEDARFSERMITTLUNG, ANFORDERUNGSMANAGEMENT (VERMESSUNG)

    Bedarfsanalyse

    Welche Flächen & Anlagen? (Gebäudehülle, Innenräume, Außenflächen?), Minimierung Lücken => komplette FM-Relevanz.

    Genauigkeitsanforderungen => z. B. ±2 mm für Maschinenfundamente?

    Stakeholder

    Intern: FM, BR, IT, HSE, Bauleitung, GU?

    Extern: Vermessungsbüro, Drohnenanbieter, Scan-Spezialist?

    Anforderungsmanagement

    BIM-Integration, 3D-Laserscans? Minimierung doppelte Datenerfassung => CAFM-Schnittstelle?

    Mitbestimmung => BR => “keine unkontrollierte Personalsubstitution?”

    ESG & Sicherheit

    Minimierung CO₂ => “moderne Drohnen vs. Helikopter?”

    Arbeitsschutz => BetrSichV => “Betreten gefährlicher Bereiche => Seiltechn. Absicherung?”

    Luftbildvermessung mit UAVs (Drohnen) bietet eine innovative Möglichkeit zur Erfassung von Geodaten für vielfältige Anwendungen in der Industrie und im Gewerbe
  • PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): KONZEPT & METHODIK (3D-LASERSCAN, UAV, TACHYMETRIE, BIM-INTEGRATION)

    Technisches Konzept

    Wahl der Messmethoden: Tachymeter, GNSS, 3D-Laserscanner, UAV (Drohnengestützte Photogrammetrie?),

    Minimierung Messfehler => Kombination mehrerer Verfahren?

    BIM-Integration

    Datenformat => IFC, Revit, ArchiCAD? Minimierung Kompatibilitätsprobleme,

    Workflows => “Laserscan -> Punktwolke -> BIM-Modell -> FM-CAFM?”

    Aufmaßerstellung

    Arbeitsschritte => Feldaufnahme, Rohdaten-Verarbeitung, QS, Bemaßung, Minimierung manuelle Fehler => CR?

    Evtl. Automatisierte Auswertung?

    Dokumentation & Mitbestimmung

    BR => Info => “Keine Personenüberwachung? Nur Bauteilvermessung!”

    Minimierung Datenschutzprobleme => Anonymisierung?

    Digitaler Zwilling für Industriepräzision
  • PHASE 4 (DEZEMBER 2025 – MÄRZ 2026): AUSSCHREIBUNG, VERGABE, VERTRÄGE & SCHNITTSTELLEN (FM, IT, SERVICE DESK)

    Ausschreibung

    Leistungsverzeichnis: Umfang Ingenieurvermessung, UAV, 3D-Scan, Aufmaße, QS, BIM-Lieferung?

    Minimierung Missverständnisse => Pflichtenheft.

    Vergabe & Vertragsmanagement

    Mangelansprüche => “Messfehler -> Nachbesserung,” CR-Verfahren => “Zusätzliche Scanbereiche?”

    Mitbestimmung => BR => “Ok Outsourcing?”

    Schnittstellen

    FM/IT => “Import in CAFM, GA?” Minimierung manuelle Zwischenschritte,

    Service Desk => “Ticket => 'Neue Messung?' => Minimierung Koordinationschaos.”

    Arbeitsschutz

    BetrSichV => “Zugangsregeln, PSA für Drohnenpiloten?” Minimierung Unfall.

    Ingenieurvermessungen bilden eine wesentliche Grundlage für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Bau- und Infrastrukturprojekten
  • PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): PILOTPHASE, DATENERFASSUNG (FELDARBEITEN) & ARBEITSSCHUTZ

    Pilotmessung

    Kleiner Bereich (z. B. Technischer Raum) => Erproben Scan-, Drohne- oder Tachymeter-Verfahren => Minimierung methodische Fehler.

    KPI => “Genauigkeit, Zeit, Kosten?”

    Feldarbeiten

    Start großflächige Messung => Außenareale, Innenräume, Minimierung Doppelerfassungen.

    ESG => Minimierung Fahrten => Effiziente Routenplanung?

    Arbeitsschutz

    BetrSichV => Absturzsicherung, Drohnen-Safety, Minimierung Gefahren,

    Minimierung Kollision mit Betrieb => "Zeiten definieren?"

    Daten-Logistik

    Täglich Upload => Cloud / BIM-Server? Minimierung Datentransferprobleme,

    QS => "Punktwolke vs. Tachymeter-Vergleich?"

  • PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): DATENVERARBEITUNG, AUFMAẞ-ERSTELLUNG, QS & MITBESTIMMUNG

    Datenverarbeitung

    Punktwolken -> 3D-BIM-Modell => Minimierung manuelle Bearbeitung => Ggf. halbautomatisches Feature-Extraction?

    Aufmaß => "Volumenermittlung, Flächenberechnung, exakte Bemaßungen."

    Quality Assurance

    Stichproben => Tachymeter vs. 3D-Scan, Minimierung Messfehler.

    Toleranzen => "±X mm?" => Protokollierung, Minimierung Haftungsrisiko.

    Mitbestimmung

    BR => "keine Mehrbelastung Personal? Evtl. Schicht für Nachtmessungen?"

    Minimierung Konflikte => offene Kommunikation.

    KVP

    Lessons Learned => "Welche Verfahren effizienter? UAV vs. stationärer Laser?" => Minimierung Zeit & Kosten.

    Durch die Nutzung modernster Technologien und Verfahren wird die Qualität und Zuverlässigkeit der erfassten Daten in Katastervermessungen erhöht
  • PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): AUDITS, KVP & FINALE OPTIMIERUNG (ÜBERGABE NEUBAU / FINALISIERUNG)

    Interne / Externe Audits

    Check => "BIM-Modell mit realer Geometrie konform? BetrSichV & Fluchtwege stimmig?" => Minimierung Planungsfehler.

    KPI => "Genauigkeit, Zeitersparnis, Evtl. ESG-Faktor (weniger Fahrten)?"

    KVP & Nachoptimierung

    Anpassung Pläne, "Feinkorrekturen?" => Minimierung Fehlangaben.

    CR => "Nachscans für geänderte Bereiche?" => kurzer Prozess.

    Übergabe Neubau

    Fertigstellung => TGA-Dokumentation? Minimierung Diskrepanzen => "As-Built-Daten" = "BIM"?

    Mitbestimmung => BR => "Zufriedenheit Prozess?"

    Risikomanagement

    Backup => "Gesicherte Punktwolken? Cloud-Archiv?" Minimierung Datenverlust.

    Minimierung Mangel => letzer Check?

    Die Cookie-Einstellungen von Vermessung
  • PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & INTEGRATION INS REGELBETRIEB (FM-GEEIGNETE VERMESSUNGSDATEN)

    Finaler Hochlauf

    Ab Januar 2027: Alle Vermessungsdaten in FM-CAFM, GA => Minimierung Planfehler,

    Leistungsverzeichnisse & Aufmaße => "Abrechnungsgrundlage."

    Regelbetrieb

    FM-Teams => ständige Datennutzung: Flächenmanagement, Instandhaltungsplanung (DIN EN 13269?), Minimierung manuelle Erfassung.

    Service Desk => "Ticket -> Raumbezug, hinterlegte Aufmaßdaten?"

    Korrekturmaßnahmen & KVP

    KPI => "Nutzerzufriedenheit, Planungsqualität?" => Minimierung Fehlplan?

    Langfristige Stabilisierung

    Audits => "Alle X Jahre Re-Scan? Evtl. Drohnen-Updates?" => Minimierung veralteter Pläne,

    Innovationsmanagement => "AR/VR für Wartung, stete Prozessoptimierung."

    Die Cookie-Einstellungen von Vermessung