04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
Sie sind hier: » Geomonitoring

Geomonitoring

Geomonitoring

Die kontinuierliche Erfassung von Geodaten ermöglicht es Unternehmen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten

Geomonitoring spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Bauwerken, Deformationen und Umweltveränderungen in der Nähe von Infrastrukturprojekten. Die Kombination verschiedener Messmethoden, wie z.B. GNSS-Monitoring, ermöglicht eine umfassende Überwachung von Objekten und Geländeformationen. Geomonitoring trägt zur Sicherheit und Stabilität von Bauwerken bei, indem es potenzielle Risiken frühzeitig erkennt und den Einfluss von Umweltfaktoren bewertet.

Zuverlässige Geomonitoring-Lösungen für Infrastrukturprojekte

Monitoring-Systeme

Geomonitoring bezieht sich auf die Überwachung von geologischen, geotechnischen und geografischen Phänomenen und Prozessen mit Hilfe von technischen Geräten und Methoden. Das Ziel des Geomonitorings ist es, frühzeitig potenzielle Gefahren oder Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Schadensprävention oder -minderung zu ergreifen.

Das Geomonitoring umfasst eine breite Palette von Anwendungen, wie z. B. die Überwachung von Hangrutschungen, die Kontrolle von Deformationsprozessen an Bauwerken oder die Überwachung von Bodensenkungen und -hebungen. Dabei werden verschiedene Messmethoden und Technologien eingesetzt, wie z. B. satellitengestützte Messungen, geodätische Messungen, Radar- und Laserscanning, seismische Messungen oder Messungen mit optischen und akustischen Sensoren.

Die Ergebnisse des Geomonitorings werden in der Regel in Echtzeit erfasst und ausgewertet. Bei Auffälligkeiten oder Abweichungen von den erwarteten Werten werden Alarme ausgelöst und geeignete Maßnahmen eingeleitet.

Geomonitoring ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Risikomanagements und der Sicherheitstechnik. Es kommt insbesondere bei Bauwerken und Infrastruktureinrichtungen zum Einsatz, die von Naturgefahren oder geologischen Risiken bedroht sind. Auch bei Umweltproblemen wie der Boden- und Wasserverunreinigung kann Geomonitoring eingesetzt werden, um den Verlauf von Schadstoffausbreitungen zu überwachen. Geomonitoring (Bauwerksmonitoring, structual health monitoring) gewinnt aus Sicherheitsaspekten und im Rahmen von Frühwarn- und Alarmsystemen immer mehr an Bedeutung. Monitoring-Systeme ermöglichen die automatisierte Durchführung von hochpräzisen Deformationsmessungen an Objekten, die durch kurz- oder langfristige Ereignisse besonderen Einflüssen (z.B. Belastungen) ausgesetzt sind. Durch die Verwendung unterschiedlicher Sensoren aus den Bereichen der Geodäsie und Geotechnik können unsere Monitoring-Systeme flexibel und effektiv eingesetzt werden.

Zur vollautomatisierten Überwachung von Anlagen und Bauwerken bieten wir auf Kundenwünsche abgestimmte Monitoringsysteme an. Diese enthalten die notwendige Hardware, entsprechende Sensornetzwerke zur Erfassung der Messwerte, Deformationsmonitoring-Software zur Datenanalyse, Reporting und Alarm-Management.

Wir bieten von der Konzeption der Anlagen, über die Auswahl geeigneter Sensoren bis hin zur Installation, Nullmessung und Wartung eigener Systeme die ganze Dienstleistungspalette im Bereich Deformationsmonitoring an. Unsere Systeme lassen sich ebenfalls für eine vorsorgliche Beweissicherung einsetzten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.