Laserscanning, auch als Lidar bezeichnet, ist eine Technologie zur berührungslosen Vermessung von Objekten und Geländeformen. Dabei wird ein Laserstrahl ausgesendet, der auf das zu messende Objekt trifft und von diesem reflektiert wird. Die reflektierten Signale werden erfasst und ausgewertet, um ein dreidimensionales Modell des Objekts zu erstellen.
Die Laserscanning-Technologie hat den Vorteil, dass große Flächen schnell und präzise erfasst werden können. Dabei können sowohl die Form und Lage von Objekten als auch die Höhen von Geländeformen und Strukturen erfasst werden. Die erfassten Daten können in der Planung von Bau- und Infrastrukturprojekten, bei der Überwachung von Bauwerken oder in der Umweltanalyse eingesetzt werden.
Laserscanning findet in verschiedenen Anwendungsbereichen Anwendung, wie z.B. in der Architektur und im Bauwesen zur Erfassung von Gebäuden und Bauwerken, in der Vermessung von Straßen, Brücken und Tunneln, in der Geologie und Geomorphologie zur Erfassung von Geländeformen sowie in der Forst- und Landwirtschaft zur Erfassung von Wald- und Agrarflächen.
Zu den Vorteilen des Laserscannings zählen neben der hohen Präzision und der schnellen Datenerfassung auch die Möglichkeit der berührungslosen Vermessung, die Erstellung von 3D-Modellen und die Möglichkeit, die erfassten Daten in verschiedenen Anwendungen weiterzuverarbeiten. Allerdings ist der Einsatz von Laserscanning auch mit hohen Kosten verbunden, insbesondere bei der Erfassung großer Flächen.
Mit einem Laserscanner läßt sich auf eine leistungsfähige Art ein schnelles Aufmaß von komplexen Strukturen, Landschaften, Bauwerken und deren Einrichtungen erzeugen. Dazu wird in unserem Büro ein FARO Laserscanner Focus 3D verwendet.
Die Ergebnisse werden kundenspezifisch ausgewertet. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Daten im Internet passwortgeschützt bereit, damit Sie mit Ihren Kollegen unabhängig vom Standort gemeinsam auf dieselben Daten zugreifen können.