Ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV oder auch Drohne) ist eine relativ neue Technologie und erschließt einen neuen Bereich in der Vermessung. Es ermöglicht z. B. schwer erreichbare oder große Gebiete in sehr kurzer Zeit zu erfassen. Die aus den Bildern zusätzlich gewonnene 3D-Punktwolke ist sehr dicht (Auflösung < 1cm) und zuverlässig und ist ideal als Ergänzung zum terrestrischen Laserscanning. Die Punkwolke lässt sich auch verwenden um True-Orthophotos mit einer hohen Genauigkeit (<2pixel) und ein digitales Höhenmodell zu erhalten.
Die Luftbildvermessung ist eine Methode zur Vermessung von Gelände- und Objektdaten mittels Luftbildern. Hierbei werden hochauflösende Luftbilder aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen und anschließend zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Aus den Luftbildern werden dann die Geländehöhen sowie die Lage und Größe von Objekten ermittelt.
Die Luftbildvermessung wird vor allem in der Planung und Überwachung von Bauprojekten, in der Vermessung von Verkehrsinfrastruktur und für Umwelt- und Klimamessungen eingesetzt. Ein Vorteil der Luftbildvermessung gegenüber anderen Vermessungsmethoden wie z. B. der traditionellen terrestrischen Vermessung ist die Möglichkeit, große Gebiete schnell und präzise zu vermessen.
Die Luftbildvermessung erfolgt entweder durch manuelle Auswertung der Luftbilder oder durch den Einsatz von spezieller Software zur automatischen Auswertung der Bilder. Zur genauen Positionierung der Luftbilder im Gelände werden spezielle Kontrollpunkte auf dem Boden angelegt und vermessen.
Zu den Anwendungsgebieten der Luftbildvermessung zählen u. a. die Erfassung von Verkehrsinfrastruktur, wie z.B. Straßen, Brücken und Bahngleisen, die Überwachung von Bauwerken, die Erfassung von Landnutzungs- und Vegetationsdaten sowie die Analyse von Umwelt- und Klimadaten.
Die Luftbildaufnahme bietet vielseitige Anwendungen. Unsere Partner verfügen über langjährige Erfahrungen in der photogrammetrischen Bildverarbeitung und bieten in den folgenden Anwendungsgebieten unsere Dienstleistungen an.