Fachpublikationen in der Vermessung nutzen

Vermessung: Übersicht deutschsprachiger Fachzeitschriften
Im deutschen Sprachraum lässt sich ein klarer Cluster an Fachzeitschriften identifizieren, die Ingenieurvermessung und Gebäude-Aufmaß aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten – von klassischer Geodäsie über 3D-Laserscanning bis hin zu BIM-Datendurchgängigkeit im laufenden Gebäudebetrieb. Gemeinsam liefern sie Facility- und Asset-Managern ein valides Frühwarn- und Entscheidungssystem: Sie kommentieren Normen wie DIN 18205, VDI 2552-11.1 (Bestands-Scan) oder die HOAI-Leistungsphasen, berichten über Scan-to-BIM-Workflows, evaluieren Sensor- und Drohnenlösungen und zeigen, wie sich Messdaten revisionssicher in CAFM-Plattformen importieren lassen – inklusive KPI-Ableitungen für ESG-Reporting und Instandhaltungsbudgets
Digitale Zwillinge müssen nach der Bundes-BIM-Strategie 2023 ff. fortgeschrieben, Nutzungsänderungen geometrisch verifiziert und ESG-Kennzahlen (Flächen, Volumina, Versiegelungsgrade) jederzeit belegt werden. Fachzeitschriften bündeln dafür aktuelle Forschungsergebnisse aus Geodäsie und Bauphysik, vergleichen LiDAR-Scanner, photogrammetrische Drohnen sowie Indoor-Mapping-Systeme und ordnen Gerichtsurteile zur Betreiberhaftung bei Planungs- und Aufmaßfehlern ein. So entsteht ein evidenzbasiertes Instrumentarium, das Kosten-, Risiko- und Nachhaltigkeitsentscheidungen über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg absichert.