Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Glossar: Vermessung und Messungen für Facility Manager

Facility Management: Vermessung » Strategie » Glossar

Fachbegriffe für Ingenieurvermessung und Facility Management

Dieses Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen für Facility Manager im Bereich Ingenieurvermessung. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk, das Effizienz und Transparenz fördert. Fachleute finden hier präzise Terminologie, die die Kommunikation verbessert und Missverständnisse vermeidet.

Absteckung

Das präzise Übertragen von Planungsdaten aus einem Modell oder Bauplan auf die physische Baustelle. Hierbei werden wichtige Punkte, Linien und Achsen mit hoher Genauigkeit markiert, um sicherzustellen, dass Bauwerke exakt gemäß den Entwurfsplänen errichtet werden. Im Facility Management ist dies besonders relevant für die Integration neuer Gebäude in bestehende Infrastrukturen und zur Vermeidung von Kollisionen mit vorhandenen Einrichtungen.

Achsübertragung

Dieser Prozess beinhaltet die genaue Übertragung von Gebäudeachsen aus den Planungsunterlagen auf die Baustelle. Dies ist entscheidend für die korrekte Positionierung von Bauwerken, insbesondere bei komplexen Projekten, wo mehrere Strukturen miteinander verbunden werden müssen. Eine präzise Achsübertragung stellt sicher, dass alle Bauwerke und Komponenten harmonisch zusammenpassen und die geplanten Abstände und Ausrichtungen eingehalten werden.

Aufmaß

Die detaillierte Erfassung der Maße und Dimensionen eines bestehenden Bauwerks oder Gebäudes. Dies umfasst die Messung von Wänden, Decken, Böden und anderen baulichen Elementen. Die erfassten Daten werden verwendet, um aktuelle Pläne zu aktualisieren oder als Grundlage für Renovierungen und Umbauten zu dienen. Im Facility Management ermöglicht ein präzises Aufmaß die effiziente Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten und Modernisierungsprojekten.

Bauaufnahme

Eine umfassende und detaillierte Vermessung eines bestehenden Bauwerks. Dabei werden alle relevanten geometrischen Daten wie Maße, Formen und Positionen von baulichen Elementen erfasst. Diese Daten sind unverzichtbar für die Dokumentation des aktuellen Zustands eines Gebäudes und dienen als Grundlage für Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Die Bauaufnahme hilft auch, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu planen.

Baudokumentation

Die systematische und umfassende Erfassung aller während der Bauphase gesammelten Informationen und Daten. Dies umfasst Baupläne, Vermessungsdaten, Protokolle von Bauabnahmen und Prüfberichten. Eine lückenlose Baudokumentation ist essenziell für die Nachvollziehbarkeit des Bauprozesses und die Qualitätssicherung. Sie bildet die Grundlage für spätere Inspektionen, Wartungsarbeiten und mögliche rechtliche Auseinandersetzungen.

Bauwerksüberwachung

Die kontinuierliche Beobachtung und Überwachung von Bauwerken hinsichtlich ihrer Stabilität und Sicherheit. Dies schließt regelmäßige Inspektionen, Messungen und die Analyse von Strukturveränderungen ein. Durch die Bauwerksüberwachung können potenzielle Schäden frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung oder -behebung eingeleitet werden. Im Facility Management spielt diese Praxis eine entscheidende Rolle, um die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern und ihre Sicherheit zu gewährleisten.

CAD

(Computer-Aided Design) Der Einsatz von Computertechnologie zur Erstellung, Bearbeitung und Analyse von Bauentwürfen. CAD-Software ermöglicht die präzise Modellierung von Bauwerken und die Simulation verschiedener Szenarien. Im Facility Management wird CAD genutzt, um detaillierte Pläne zu erstellen, Änderungen zu dokumentieren und die Integration neuer Systeme und Einrichtungen zu planen. Dies führt zu einer effizienteren Planung und Umsetzung von Bau- und Renovierungsprojekten.

CORS

(Continuously Operating Reference Stations) Permanente GPS-Referenzstationen, die kontinuierlich hochpräzise Standortdaten liefern. Diese Stationen sind entscheidend für die Durchführung von GNSS-basierten Vermessungen mit hoher Genauigkeit. Im Facility Management werden CORS genutzt, um präzise Standortinformationen für die Planung und Überwachung von Bauprojekten zu erhalten und um die genaue Positionierung von Infrastrukturkomponenten sicherzustellen.

C-Plan

Ein Plan, der zur Kennzeichnung und Verwaltung von unterirdischen Leitungen und anderen infrastrukturellen Elementen verwendet wird. Solche Pläne sind entscheidend, um während Bau- und Wartungsarbeiten Schäden an bestehenden Leitungen zu vermeiden. Im Facility Management hilft der C-Plan, die Lage von Wasser-, Gas-, Strom- und Telekommunikationsleitungen genau zu dokumentieren und sicherzustellen, dass alle Arbeiten sicher und effizient durchgeführt werden können.

DGM

(Digitales Geländemodell) Ein digitales Modell der Erdoberfläche, das durch Vermessungsdaten erstellt wird. DGMs enthalten Informationen über Höhen und Geländeformen und sind entscheidend für die Planung und Durchführung von Bauprojekten. Im Facility Management ermöglichen DGMs eine genaue Planung von Landschaftsgestaltungen, die Optimierung von Entwässerungssystemen und die Analyse von Geländeänderungen im Laufe der Zeit.

Digitaler Zwilling

Ein virtuelles Modell eines realen Objekts oder Systems, das dessen Verhalten in Echtzeit simuliert. Digitale Zwillinge werden im Facility Management verwendet, um die Betriebsabläufe von Gebäuden zu überwachen und zu optimieren. Sie bieten Einblicke in den Zustand und die Leistung von Anlagen und ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Problemen sowie die Simulation von Wartungsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Betrieb.

Drohnenvermessung

Der Einsatz von Drohnen zur Erfassung von Vermessungsdaten aus der Luft. Drohnen bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, große Flächen zu vermessen und detaillierte 3D-Modelle zu erstellen. Im Facility Management können Drohnenvermessungen genutzt werden, um Dachinspektionen durchzuführen, Fassaden zu überprüfen und Geländeaufnahmen für Planungszwecke zu erstellen. Diese Technologie reduziert den Zeit- und Kostenaufwand erheblich und liefert hochpräzise Daten.

Eichung

Die Kalibrierung und Überprüfung von Vermessungsgeräten, um deren Genauigkeit sicherzustellen. Regelmäßige Eichungen sind notwendig, um verlässliche Messergebnisse zu gewährleisten und Messfehler zu minimieren. Im Facility Management spielt die Eichung eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung von Vermessungsarbeiten und der Einhaltung von Normen und Vorschriften.

Entwurfsvermessung

Die Vermessung, die durchgeführt wird, um die Grundlage für einen Bauentwurf zu schaffen. Diese Vermessungen liefern genaue Daten über das Gelände und die bestehenden Strukturen, die für die Erstellung detaillierter Baupläne erforderlich sind. Im Facility Management ist die Entwurfsvermessung entscheidend für die Planung neuer Gebäude und die Integration von Erweiterungen in bestehende Anlagen.

Facility Management

Die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen. Dies umfasst die Instandhaltung, Reparatur, Planung und den Betrieb von Einrichtungen. Im Facility Management werden Vermessungsdaten genutzt, um den Zustand von Gebäuden zu überwachen, Wartungsarbeiten zu planen und die Effizienz von Betriebsabläufen zu optimieren.

Feinabsteckung

Die präzise Absteckung von Baupunkten, um sicherzustellen, dass alle Bauelemente genau an den vorgesehenen Positionen platziert werden. Dies ist besonders wichtig bei komplexen Bauvorhaben, wo geringe Abweichungen zu erheblichen Problemen führen können. Im Facility Management hilft die Feinabsteckung, Bauprojekte mit hoher Genauigkeit umzusetzen und sicherzustellen, dass alle baulichen und technischen Anforderungen erfüllt werden.

Fotogrammetrie

Eine Technik zur Vermessung und Kartierung durch Fotografien. Diese Methode wird häufig in der Architektur und im Bauwesen verwendet, um genaue Modelle und Pläne zu erstellen. Im Facility Management kann die Fotogrammetrie genutzt werden, um detaillierte 3D-Modelle von Gebäuden und Anlagen zu erstellen, die für die Planung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen verwendet werden.

Geländeaufnahme

Die Erfassung und Darstellung der topografischen Merkmale eines Geländes. Diese Daten sind wichtig für die Planung und Durchführung von Bauprojekten. Im Facility Management werden Geländeaufnahmen genutzt, um die Planung von Bauvorhaben zu unterstützen, Entwässerungssysteme zu optimieren und die Auswirkungen von Geländeänderungen auf bestehende Strukturen zu analysieren.

GNSS

(Global Navigation Satellite System) Ein globales System von Satelliten, das Positionierungsdaten liefert. GNSS wird in der Vermessung für präzise Standortbestimmungen verwendet. Im Facility Management ermöglicht GNSS die genaue Ortung von Infrastrukturkomponenten und die Überwachung von Gebäudeverschiebungen und Deformationen über Zeit.

GIS

(Geographisches Informationssystem) Ein System zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von geografischen Daten. GIS-Technologien sind im Facility Management und in der Ingenieurvermessung unverzichtbar, da sie eine effektive Verwaltung von Standortdaten ermöglichen. Mit GIS können Facility Manager Informationen zu Grundstücken, Gebäuden und Infrastrukturen erfassen, analysieren und visualisieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Höhenbestimmung

Die Messung und Festlegung der Höhe eines Punktes über dem Meeresspiegel. Dies ist entscheidend für Bauprojekte, um ein genaues Geländeniveau zu gewährleisten. Im Facility Management wird die Höhenbestimmung verwendet, um Entwässerungssysteme zu planen, die Konstruktion von Gebäuden zu optimieren und Geländeänderungen zu überwachen.

Hydrographische Vermessung

Die Vermessung von Gewässern und Wasserwegen, um deren Tiefe und Struktur zu bestimmen. Diese Daten sind wichtig für den Bau von Hafenanlagen und anderen wasserbezogenen Projekten. Im Facility Management können hydrographische Vermessungen genutzt werden, um die Wartung und Instandhaltung von Wasseranlagen und Entwässerungssystemen zu unterstützen.

Höhenlinienplan

Ein Plan, der Höhenlinien darstellt, um die Topografie eines Geländes zu visualisieren. Solche Pläne sind nützlich für die Planung und Gestaltung von Bauprojekten. Im Facility Management helfen Höhenlinienpläne, die Auswirkungen von Geländeänderungen zu analysieren und Entwässerungssysteme zu optimieren.

Inklinometer

Ein Messgerät zur Bestimmung von Neigungen oder Winkeln. Inklinometer werden häufig verwendet, um die Neigung von Böschungen und anderen Strukturen zu messen. Im Facility Management können Inklinometer zur Überwachung der Stabilität von Bauwerken und zur Erkennung von Verschiebungen und Setzungen eingesetzt werden.

Industrielle Vermessung

Die Anwendung von Vermessungstechniken in industriellen Umgebungen, um Maschinen und Anlagen präzise zu installieren und zu überwachen. Im Facility Management ist die industrielle Vermessung wichtig, um die genaue Platzierung und Ausrichtung von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten und die Effizienz von Produktionsprozessen zu optimieren.

Interferometrie

Eine Technik zur Messung kleiner Verschiebungen und Veränderungen in Objekten durch die Interferenz von Lichtwellen. Diese Methode wird in der hochpräzisen Vermessung eingesetzt. Im Facility Management kann die Interferometrie verwendet werden, um Gebäudeverformungen zu überwachen und frühzeitig auf strukturelle Probleme hinzuweisen.

Katastervermessung

Die Vermessung und Dokumentation von Grundstücken und Grundstücksgrenzen. Diese Daten werden in Katasterämtern gespeichert und sind für die Grundstücksverwaltung entscheidend. Im Facility Management helfen Katastervermessungen, genaue Informationen über Grundstücksgrenzen und Eigentumsverhältnisse zu erhalten und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Kalibrierung

Der Prozess der Überprüfung und Anpassung von Messgeräten, um deren Genauigkeit sicherzustellen. Regelmäßige Kalibrierungen sind notwendig, um verlässliche Messergebnisse zu gewährleisten. Im Facility Management ist die Kalibrierung von Vermessungsgeräten entscheidend für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Normen und Vorschriften.

Koordinatensystem

Ein System zur Angabe der Positionen von Punkten in einem Raum durch Koordinaten. Verschiedene Koordinatensysteme werden in der Vermessung verwendet, um genaue Positionierungen zu ermöglichen. Im Facility Management werden Koordinatensysteme genutzt, um die genaue Lage von Gebäuden, Infrastruktur und Grundstücken zu bestimmen und zu verwalten.

Laserscanning

Eine Vermessungstechnik, bei der Laserstrahlen verwendet werden, um die genaue Form und Lage von Objekten zu erfassen. Diese Technologie ist besonders nützlich für die Erstellung von 3D-Modellen. Im Facility Management ermöglicht das Laserscanning die detaillierte Erfassung und Dokumentation von Gebäuden und Anlagen, die Planung von Renovierungsprojekten und die Überwachung von Baufortschritten.

Lageplan

Ein Plan, der die genaue Position von Bauwerken und anderen wichtigen Punkten auf einem Grundstück darstellt. Lagepläne sind essenziell für die Bauplanung und Genehmigung. Im Facility Management helfen Lagepläne, die Position von Infrastruktur und Einrichtungen genau zu dokumentieren und zukünftige Bau- und Wartungsarbeiten zu planen.

Lotrechtmessung

Die Bestimmung von vertikalen Linien, die genau im Lot (rechtwinklig) zur Erdoberfläche stehen. Diese Messungen sind wichtig für die Errichtung von hohen Bauwerken. Im Facility Management ist die Lotrechtmessung entscheidend für die Sicherstellung der strukturellen Integrität und Stabilität von Gebäuden.

Messtisch

Ein Gerät zur grafischen Darstellung und Bearbeitung von Vermessungsdaten vor Ort. Der Messtisch wird verwendet, um Pläne direkt im Gelände zu zeichnen und anzupassen. Im Facility Management kann der Messtisch zur schnellen Visualisierung von Änderungen und zur Planung von Bau- und Wartungsarbeiten verwendet werden.

Multispektrale Analyse

Eine Technik, die verschiedene Wellenlängen des Lichts analysiert, um unterschiedliche Eigenschaften von Materialien und Oberflächen zu bestimmen. Diese Methode wird in der Fernerkundung und Kartierung eingesetzt. Im Facility Management kann die multispektrale Analyse zur Überwachung von Vegetation, zur Erkennung von Feuchtigkeitsschäden und zur Inspektion von Dachmaterialien verwendet werden.

Messgenauigkeit

Das Maß für die Präzision, mit der eine Messung durchgeführt wird. Hohe Messgenauigkeit ist entscheidend für die Zuverlässigkeit der Vermessungsdaten. Im Facility Management ist die Messgenauigkeit wichtig, um genaue Informationen für die Planung, Überwachung und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen zu erhalten.

Nivellement

Eine Methode zur Höhenbestimmung, bei der ein Nivelliergerät verwendet wird. Diese Technik ist besonders nützlich für das Erstellen von Höhenprofilen und -plänen. Im Facility Management wird das Nivellement genutzt, um genaue Höhenunterschiede zu messen und Entwässerungssysteme zu planen sowie Baugrunduntersuchungen durchzuführen.

Nivelliergerät

Ein optisches Instrument zur Bestimmung von Höhenunterschieden zwischen verschiedenen Punkten. Es wird in der Bau- und Ingenieurvermessung häufig eingesetzt. Im Facility Management wird das Nivelliergerät verwendet, um die Höhe von Gebäuden und Anlagen zu bestimmen und Höhenunterschiede zu messen, die für die Planung von Bau- und Renovierungsprojekten wichtig sind.

Orthofoto

Ein verzerrungsfreies Luftbild, das als Grundlage für Karten und Pläne verwendet wird. Orthofotos werden durch die Korrektur von perspektivischen Verzerrungen erstellt. Im Facility Management werden Orthofotos genutzt, um detaillierte und genaue Karten von Grundstücken und Gebäuden zu erstellen, die für die Planung und Überwachung von Bauprojekten verwendet werden können.

Orientierung

Die Bestimmung der genauen Lage und Ausrichtung eines Objekts oder einer Struktur. Dies ist entscheidend für die genaue Platzierung und Ausrichtung von Bauwerken. Im Facility Management hilft die Orientierung, die genaue Position von Gebäuden und Infrastruktur zu bestimmen und sicherzustellen, dass alle Bauwerke korrekt ausgerichtet sind.

Offset-Messung

Eine Technik, bei der Abstände indirekt gemessen werden, indem man eine feste Entfernung von einer bekannten Linie oder Punkt benutzt. Diese Methode wird oft in beengten oder schwer zugänglichen Bereichen angewendet. Im Facility Management kann die Offset-Messung verwendet werden, um genaue Messungen in Bereichen durchzuführen, die schwer zugänglich sind oder wo direkte Messungen nicht möglich sind.

Punktwolke

Eine Sammlung von Punkten, die durch Laserscanning oder andere 3D-Messtechniken erfasst wurden. Punktwolken bieten detaillierte Informationen über die Form und Struktur eines Objekts oder Geländes. Im Facility Management werden Punktwolken genutzt, um genaue 3D-Modelle von Gebäuden und Anlagen zu erstellen, die für die Planung und Überwachung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen verwendet werden können.

Polarisationsvermessung

Eine Methode, die die Polarisation von Licht nutzt, um genaue Messungen durchzuführen. Diese Technik kann in verschiedenen Bereichen der Vermessung eingesetzt werden. Im Facility Management kann die Polarisationsvermessung zur Überwachung der strukturellen Integrität von Gebäuden und zur Erkennung von Veränderungen in Materialien und Oberflächen verwendet werden.

Prismen

Reflektierende Ziele, die in Verbindung mit Totalstationen verwendet werden, um genaue Messungen von Entfernungen und Winkeln durchzuführen. Prismen sind essenziell für viele geodätische Anwendungen. Im Facility Management werden Prismen verwendet, um genaue Vermessungsdaten zu erhalten, die für die Planung und Durchführung von Bau- und Renovierungsprojekten wichtig sind.

Qualitätssicherung

Maßnahmen und Verfahren, die sicherstellen, dass Vermessungsdaten und -arbeiten den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Dies umfasst Kalibrierung, Überprüfung und Dokumentation. Im Facility Management ist die Qualitätssicherung entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Vermessungsarbeiten präzise und zuverlässig sind und die geforderten Standards und Vorschriften eingehalten werden.

Quadrantenvermessung

Eine Methode, bei der ein Gebiet in Quadranten unterteilt wird, um systematische und detaillierte Vermessungen durchzuführen. Diese Technik wird oft in großen Projekten angewendet. Im Facility Management kann die Quadrantenvermessung verwendet werden, um detaillierte und systematische Erhebungen von großen Grundstücken und Anlagen durchzuführen, die für die Planung und Verwaltung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen wichtig sind.

Reflektorlose Messung

Eine Technik, bei der Entfernungen ohne den Einsatz eines Prismenreflektors gemessen werden. Diese Methode ermöglicht die schnelle und genaue Vermessung von schwer zugänglichen oder gefährlichen Bereichen. Im Facility Management wird die reflektorlose Messung genutzt, um genaue Daten in Bereichen zu erfassen, die schwierig zu erreichen sind, und um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Räumliche Datenbank

Eine Datenbank, die speziell für die Speicherung, Verwaltung und Analyse von räumlichen Daten entwickelt wurde. Im Facility Management wird eine räumliche Datenbank verwendet, um detaillierte Informationen über Gebäude, Grundstücke und Infrastruktur zu speichern und zu verwalten. Dies ermöglicht eine effiziente Planung und Verwaltung von Ressourcen und Projekten.

Rasterdaten

Daten, die in einem regelmäßigen Gittermuster organisiert sind und zur Darstellung von kontinuierlichen Flächen, wie Höhen- oder Temperaturverteilungen, verwendet werden. Im Facility Management können Rasterdaten zur Analyse und Visualisierung von Geländeformen, klimatischen Bedingungen und anderen kontinuierlichen Phänomenen genutzt werden.

Satellitenvermessung

Die Nutzung von Satelliten zur Erfassung von Vermessungsdaten. Diese Technik bietet eine hohe Genauigkeit und ist besonders nützlich für die Vermessung großer Gebiete. Im Facility Management kann die Satellitenvermessung zur Überwachung von Gebäudebewegungen, zur Kartierung von großen Grundstücken und zur Integration von geografischen Daten verwendet werden.

Schnittstellenmanagement

Die Verwaltung und Koordination von Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen und Disziplinen innerhalb eines Projekts. Im Facility Management ist das Schnittstellenmanagement entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Systeme und Komponenten eines Gebäudes nahtlos zusammenarbeiten und dass alle Projektbeteiligten effektiv kommunizieren und kooperieren.

Statische Berechnung

Die Berechnung der Lasten und Kräfte, die auf ein Bauwerk wirken, um seine Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Im Facility Management werden statische Berechnungen genutzt, um die Tragfähigkeit von Gebäuden und Anlagen zu bewerten und sicherzustellen, dass alle baulichen Elemente den geforderten Sicherheitsstandards entsprechen.

Totalstation

Ein elektronisches/optisches Vermessungsinstrument, das zur Messung von Winkeln und Entfernungen verwendet wird. Totalstationen sind in der Ingenieurvermessung und im Facility Management unverzichtbar, da sie hochpräzise Daten liefern, die für die Planung, Überwachung und Durchführung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen benötigt werden.

Trilateration

Eine Methode zur Positionsbestimmung, bei der die Entfernungen zu mindestens drei bekannten Punkten gemessen werden. Im Facility Management wird die Trilateration verwendet, um die genaue Position von Gebäuden, Infrastruktur und anderen wichtigen Punkten zu bestimmen und zu dokumentieren.

Topographische Karte

Eine Karte, die die natürlichen und künstlichen Merkmale einer Landschaft darstellt, einschließlich Höhenlinien, Gewässer, Straßen und Gebäude. Im Facility Management werden topographische Karten genutzt, um die Planung und Verwaltung von Bauprojekten zu unterstützen und um detaillierte Informationen über das Gelände und die vorhandenen Infrastrukturen zu erhalten.

Unterirdische Vermessung

Die Vermessung von unterirdischen Strukturen und Infrastrukturen, wie Tunnel, Rohrleitungen und Kabel. Im Facility Management ist die unterirdische Vermessung entscheidend, um genaue Informationen über die Lage und den Zustand von unterirdischen Anlagen zu erhalten und um Schäden während Bau- und Wartungsarbeiten zu vermeiden.

Überwachungsmessung

Regelmäßige Messungen, die durchgeführt werden, um die Veränderungen und Bewegungen von Bauwerken und Infrastruktur zu überwachen. Im Facility Management helfen Überwachungsmessungen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Schadensvermeidung oder -begrenzung zu ergreifen.

UVP

(Umweltverträglichkeitsprüfung) Ein Verfahren zur Bewertung der Auswirkungen eines geplanten Projekts auf die Umwelt. Im Facility Management ist die UVP wichtig, um sicherzustellen, dass alle Bau- und Entwicklungsprojekte umweltfreundlich und nachhaltig sind und die gesetzlichen Vorschriften und Auflagen eingehalten werden.

Vermessungsgerät

Ein Instrument, das zur Erfassung von geografischen und baulichen Daten verwendet wird. Im Facility Management werden verschiedene Vermessungsgeräte eingesetzt, um genaue Daten für die Planung, Überwachung und Durchführung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen zu erhalten. Dazu gehören Totalstationen, GPS-Geräte, Nivelliergeräte und Laserscanner.

VR

(Virtuelle Realität) Eine computergenerierte Simulation, die eine realitätsnahe Umgebung darstellt. Im Facility Management wird VR genutzt, um Bauprojekte zu visualisieren, Planungen zu überprüfen und die Interaktion mit Gebäuden und Anlagen zu simulieren. Dies ermöglicht eine verbesserte Planung und Entscheidungsfindung sowie eine bessere Kommunikation mit Stakeholdern.

Verformungsmessung

Die Messung von Veränderungen in der Form oder Position eines Bauwerks oder eines Teils davon. Im Facility Management werden Verformungsmessungen genutzt, um die strukturelle Integrität von Gebäuden zu überwachen und frühzeitig auf potenzielle Probleme hinzuweisen.

Wasserwaage

Ein einfaches Messinstrument zur Bestimmung von horizontalen und vertikalen Linien. Im Facility Management wird die Wasserwaage verwendet, um die Genauigkeit von baulichen Elementen sicherzustellen und kleine Messungen vor Ort durchzuführen.

Wandscanner

Ein Gerät, das zur Erkennung von verborgenen Strukturen innerhalb von Wänden verwendet wird, wie Rohre, Kabel und Metallverstärkungen. Im Facility Management ist der Wandscanner nützlich, um genaue Informationen über die internen Strukturen von Wänden zu erhalten und um Schäden während Bau- und Wartungsarbeiten zu vermeiden.

Winkelausgleichung

Ein mathematisches Verfahren zur Korrektur und Optimierung von Winkelmessungen. Im Facility Management wird die Winkelausgleichung verwendet, um genaue Winkelmessungen zu gewährleisten, die für die Planung und Durchführung von Bau- und Renovierungsprojekten wichtig sind.

X, Y, Z-Koordinaten

Die drei-dimensionalen Koordinaten, die zur Bestimmung der genauen Position eines Punktes im Raum verwendet werden. Im Facility Management sind X, Y, Z-Koordinaten entscheidend, um die genaue Lage von Gebäuden, Infrastruktur und anderen wichtigen Punkten zu bestimmen und zu dokumentieren.

X-ray Tomographie

Eine Bildgebungstechnik, die Röntgenstrahlen verwendet, um die inneren Strukturen von Objekten zu visualisieren. Im Facility Management kann die X-ray Tomographie zur Inspektion von Baumaterialien und zur Erkennung von strukturellen Problemen verwendet werden.

Yield Management

Eine Technik zur Maximierung der Einnahmen durch flexible Preisgestaltung und Kapazitätsmanagement. Im Facility Management kann Yield Management angewendet werden, um die Nutzung von Räumlichkeiten und Dienstleistungen zu optimieren und die Einnahmen zu maximieren.

Yard Management

Die Verwaltung und Organisation von Außenanlagen und Lagerbereichen. Im Facility Management ist das Yard Management wichtig, um die Effizienz und Sicherheit von Außenbereichen zu gewährleisten und die Nutzung von Lagerflächen zu optimieren.

Y-Achse

Die vertikale Achse in einem kartesischen Koordinatensystem. Im Facility Management wird die Y-Achse verwendet, um die Position und Höhe von Gebäuden und Infrastrukturen zu bestimmen und zu dokumentieren.

Z-Koordinate

Die vertikale Position eines Punktes in einem dreidimensionalen Koordinatensystem. Im Facility Management ist die Z-Koordinate wichtig, um die Höhe von Gebäuden, Infrastrukturen und Geländeformen zu bestimmen und zu dokumentieren.

Zustandsüberwachung

Die kontinuierliche Überwachung und Bewertung des Zustands von Gebäuden und Anlagen. Im Facility Management hilft die Zustandsüberwachung, frühzeitig auf potenzielle Probleme hinzuweisen und geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung und Reparatur zu ergreifen.

Zieloptik

Ein optisches Instrument zur genauen Ausrichtung und Zielerfassung bei Vermessungsarbeiten. Im Facility Management wird die Zieloptik verwendet, um präzise Messungen durchzuführen und die genaue Position von baulichen Elementen zu bestimmen.